INDIETRO

|
 |
 |
 |
 |

Bearbeitung der Koralle und der Edelmetalle
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bearbeitungstechniken des Metalls
Man beginnt mit der Legierung, um das Metall für die Goldschmiedekunst zu gewinnen.
In Italien sind die Legierungen vom Gesezt geregelt, das das Korn bestimmt.
Das Korn ist die Menge Edelmetall, die in der Legierung anwesend ist.
Das Mindestkorn der Silberslegierung, das der Staat erlaubt, ist 800/1000, das heißt, daß dir Körner 835/1000 und 925/1000 auch gestattet sind.
Das Korn des Goldes ist 18 Kt und ist gleichwertig mit 750/1000.

Wenn die Legierung bereit ist, wird sie zu Stangen eingeschmolzen, die, durch das Walzen, zu einfacheren arbeitsbaren Stücken gewandelt werden.
Es gibt verschiedene Bearbeitungen; die wichtigsten sind:
Bearbeitung auf dem Arbeitstisch
Sie besteht in der Verfertigung des Juwels, durch die direkte und automatische Bearbeitung des Metalls: die Werkzeuge, die für die Bearbeitung des Metalls benutzen werden, sind:
-
Starkbrenner
(zum verschmelzen oder um das Schmelzschweißen zu machen )
-
Walzmachinen (um Metallscheiben oder Metallfäden zu walzen)

-
Zehmaschinen
(um zu sehr dünnen Scheiben das Metall zu machen)
- Feilen
(verschiedene Sorte Feilen um es abzunutzen und um es fein zu bearbeiten)
-
Metallsäge
(um das Metall zu schneiden und um es durchzubrechen)
-
Stichel
(um Steine einzufassen oder Mustern oder Dekorationen auf das Metall zu machen)
-
und mehrere andere kleine und große Werkzeuge.
Bearbeitung mit verlorenem Wachs
Die Bearbeitung mit verlorenem Wachs braucht vor allem die modellierung des Wachses.
Man erhält ein mit der begehrten Form Modell, das eine Reihe Bearbeitungen erfährt, damit das Wachs zu Metall wird; dann
wird der Gegenstand auf dem Arbeitstisch wiederbearbeitet
.
Die folgende sind die Bearbeitungsgänge mit verlorenem Wachs:
-
Modellierung des Gegenstands :
je nach dem benutzten Wachs, es gibt verschiedene Techniken um es zu modellieren. Die Wachse sind nämlich verschiedener Sorten: es gibt die sehr weichen Wachse und die, die ganz hart sind, die mit der Feile bearbeitet werden müssen.
-
Vorarbeit und Verbindung von Wachswürfe :
sie besteht in der Zugabe zum Muster von Rohren aus Wachs, die als Rinne für den Austritt des Wachses und die Einführung des Metall fungieren. Diese ist eine wichtige Phase, weil sie den Erfolg der Schmelzung und die Schwierigkeiten, um den Gegenstand zu reinigen, bestimmt.
-
Der Bau des Bäumchens : man macht ein Bäumchen aus Wachs, dessen Zweige in den Mustern, die geschmolzen werden müssen, bestehen; zum Fuß des Bäumchens wird die sogenannte materozza gemacht, die eine Wachsmasse ist; wenn das Metall eingeführt wird, steigt die Materozza den Druck des geschmolzenen Metalls und daher der Genauigkeit zur Form des Musters.
-
Der
Bau der Kokille :der feuerfeste Gips, der rings um das Bäumchen gegossen wird, wird Kokille genannt; der Gips wird in einem aus Metall walzenförmigen Behälter gegossen.
-
Gießen des Wachs:der Gips (zusammen mit dem walzförmigen Behälter) wird in den Schmelzofen gesetzt, um das Wachs gießen zu lassen; auf diese Weise erhält man die leere Form des Gegenstands
-
Schmelzung
und Einspritzung : das geschmolzene Metall wird durch die Zentrifugalkraft oder den Sog eingespritzt. Der Sog wird durch die Schaffung des Vakuums (Vakuumsmethode) erhalten.
-
Befreiung:das jetzt aus Metall Bäumchen wird aus dem Gips befreit und noch warm ins Wasser versunken.
Verfahren der Bearbeitung der Koralle
Die Koralle wird sowohl als Edelstein in den Juweliergeschäften benutzt, als auch um schmückende und Kunstgegenstände zu schaffen. Die Verfahren der Bearbeitung der Koralle sind: das "liscio" und die Gravierung.
DIE "LISCIO" BEARBEITUNG (Bearbeitung der geometrischen Formen)
Das "liscio" ist die reihenweiseste Bearbeitung. In der Vergangenheit wurde es in "tondo" (rund) und "rotondo" (rund) und "Fabriksachen" eingeteilt.
Die "liscio" Bearbeitung heißt die Schaffung von Manifakturwaren für die geometrischesförmige Juwelierkunst, die durch die Benutzung von Sägen, Schleifscheiben, Feilen usw. erhalten wird.
Man hat die Reinigung durch Sieben oder Glätten mit Wachs.
 |
|
FASI DI LAVORAZIONE
-
Wahl der ungeschliffenen
Koralle: die ungeschliffene Koralle wird gewäscht und je nach der Größe, der Form und der Farbe geteilt, um ihr beste Benutzung zu entscheiden. Der Größe gemäß wird die ungeschliffene Koralle mit besonderen Wörtern genannt: terraglio (Steingut), das heißt mit Wipfeln und dünnen Zweigen; "terraglione" mit größeren Zweigen; "barbaresco", mit Zweigen mit einem 4/5 cm Diameter; "corpo", mit Zweigen mit einem über 55mm Diameter; "mostra" ist der größte Teil; "paccottiglia" sind die rechtesten und ohne Zweige Stämme.
-
Schnitt: es wurde auf einem besonderen Holztisch entfaltet. Das Stück wurde zum erst mit einem Sägeschwert graviert; endlich wurde es mit einer großen Zange abgeschnitten. Heutzutage werden dünne Diamantscheiben benutzt.
-
Siebung: die schon geschnitte, in Gruppen geteilte und der Farbe gemäß ausgewählte Koralle wird durch Siebe mit vermessingten Boden geschoben; diese werden immer größer, um mehrere Partien mit verschiedenen Formate zu erhalten.
-
Durchlochen: In der Vergangenheit wurde einen kleinen bogenförmigen Bohrer mit einer Spitze aus Stahl benutzt; die Koralle wurde durchgebohrt, um Ketten zu schaffen oder wurde die "a mezzobuco Methode" benutzt, wenn es von Knöpfen, Kugeln, Pendeln zu verbolzen handelte. Heutzutage werden elektrische Motoren benutzt.
-
Ebnung: die in einem Eisdraht aufgefädelten Koralle wird über eine aus Sandstein Schleifscheibe zugehaut.
-
Schleifen oder Abrundung: das ist die Modellierung. Die Fabriksachen wurden mit einer großen Handsschleifscheibe modelliert. Die "Tondo e Rotondo" wurde mit einer gespitzten aus Stahl Schleifscheibe, "quadrella" genannt, modelliert, um perfekt die Krümmung des Kugels zu erhalten; heutzutage gibt es kein Handswerkzeug sondern nur elektrische Werkzeuge.
-
Reinigung der Farbe: um der Koralle ihre Naturfarbe zurückzugeben, damit sie leuchtender scheint, wird sie in einem Sauerstoffwasserbad eingetaucht.
-
Glänzen: die Korallen werden in Leinensäckchen oder, zusammen mit Seifenwasser, Bimssand und Horn von Kalziniertem Hirsch, in verschroben bewegten Fässen gesetzt, um die Scheuerwirkung dieser Stoffe auszunutzen; heutzutage wird diese Aktion mit elektrischen Fässen ausgeführt.
-
Sortiment: die Korallen werden je nach der Größe, der Farbe und der Qualität ausgewählt.
-
Aufreihung: die Korallen werden in Fäden, die verschiedene Längen haben, zusammengesetzt.
TIPI DI LAVORAZIONE ANTICA
E NON
-
Frange (Fransen) : aus dünnen Korallenspitzen bestehenden Fäden, die zirka ab 5 bis 50mm lang sind, und horizontal nah bei einer von den zwei Enden (außersten Teil) durchgebohrt werden; die Länge der Korallen ist von der Mitte bis den Enden abnehmend.
-
Spezzati
(Gebrochen) : aus kleinen Korallenspitzen bestehenden Fäden, die zirka ab 4 bis 10mm lang sind und orizontal in der Mitte durchgebohrt werden.
-
Rocchielli
: kleine Korallenspitzen, die ein bißchen größer der "spezzati" sind, die aufgerecht sind und deren Enden wenig gedrechselt sind.
-
Cupolini
(Kuppelchen) : "rocchielli", deren Enden ganz gedrechselt
sind.
-
Mezzi
finiti (Halbfertigswaren): Stämmchen aus Koralle, die den Cupolini ähnlich sind, aber die in der Mitte bearbeitet werden, um ihre Dicke zu verkleinen, derart gab es zwischen den Korallen mehr Adhäsion; so war die Reihe dichter.
-
Finiti
(Fertigwaren): weitere Bearbeitung der Mezzi finiti. Diese erlaubte zwei verbundene Kugeln zu erhalten. In ihrem Verbindungpunkt wurde den Aufreihungsloch gemacht.
-
Cannettine: rechte mit wechselnder Große und Dicke Stämmchen, die abgeschliffen wurden, um eine zylindrische Form zu erhalten, und die der Länge nach durchgebohrt wurden.
-
Mezzania
:sehr kurze "cannettine" (bis 6mm groß), die abgeshliffene Enden hatten.
-
Chiattelle
: ziemlich dicke, mit abgeschliffenen Enden aus Koralle Scheiben.
-
flotticelle : Zylinder aus Koralle, deren Enden
wenig abgeschliffen sind. Diese wurden in Fäden aufgereiht,
die ab 45 bis 240cm lang waren.
-
Olivette
:Olivenförmige Korallen.
-
Corpetti
(Körpchen): kleine Kugeln aus Koralle, die ein bißchen kürzer als die "botticelle" sind.
-
Corpi
(Korpen): Kugeln, die ein bißchen größer als die "corpetti" sind (mit einem 4/5mm Diameter).
-
Filotti : heutzutage werden sie "Fabrikkorallen" genannt; ihre Form ist dieser der "corpi" ähnlich, aber größer.
-
Tondo(Kugelchen) : ganz runde Kugeln.
-
Maometti
: ab 3 bis 5cm lang und 8mm dick Stämmchen. Diese wurden der Länge nach durchgebohrt. Nur einige dieser Bearbeitungen werden heutzutage noch benutzt.
-
Colletti:aus
18cm lang “spezzati” bestehenden Fäden
-
Sciarpe
(Schärpen) : "spezzati" und "rocchielli", die zirka 120cm lang sind.
-
Filo
di grossezza(Faden von Größe) : Fäden, in den die größten Korallen der bearbeiteten Partie ausgereiht wurden.
-
Mazzi
di grossezza (Bünde von Größe) : aus einem "filo di grossezza" und 24 gleichförmigen und gleichgrößen Fäden bestehende Bünde.
-
Codini(Schwänzchen): kleine Fäden, die wenige aber sehr große Korallenkörnchen sammelten.
-
Caporesti
: ab 6 bis 12mm dick Fädenbünde, deren Gewicht bis 250g sein konnte.
-
Fili
accodati ( hintereinandergereihte Fäden): fili con coralli dello stesso taglio
posti in ordine decrescente dal centro verso le due estremità;
- Fili uguali
(Gleiche Fäden) : Fäden, deren Korallen den gleichen Schnitt und die gleiche Größe hatten.
DIE GRAVIERUNG
Die Gravierung der Koralle behaupt aller förmige Manufakturwaren und obwohl die Koralle verkrümmte, umfassende und wenig voraussehbare Formen haben kann, erhaltet man manchmal echte Skulpturen. Die Gravierung und die "liscio" Bearbeitung geschiet durch die Entfernung des Stoffs. Außer den Sägen werden andere Werkzeuge benutzt, das heißt: Schmirgelscheiben, Feilen und dann Stichel und Fräsmaschinen, die eine bessere Genauigkeit erlauben. Die Fräsmaschinen werden dank elektrischen Motoren benutzt; sie können aus verschiedenen Stoffen sein und können verschiedene Größen haben. Die Fräsmaschinen, die mehr benutzt werden, haben Achsen aus Stahl und der Kopf aus Tungstenkohlenstoff oder aus Schmirgel oder Diamant.
|
Die Stichel sind klein und sehr scharf Bohrmeißel, die einen breiten Griff haben.
Die werden mit einem kleinen Tuch benutzt, das dem Graveur hilft, richtig die Klinge gleiten lassen.
|
Dieses Bild ist mit der Einwilligung des Autoren aus der Stätte
www.ludovicodelia.it
gezogen worden
Die Fräsmaschinen, die zu elektrischen Mikromotoren eingebaut werden, erlauben eine leichtere und schnellere Entfernung des Stoffs als die Stichel, aber erhaltet man nicht die gleichen Wirkungen der Oberfläche.
Dieses Bild ist mit der Einwilligung des Autoren aus der Stätte
www.ludovicodelia.it
gezogen worden
LUDOVICO D'ELIAs Werk Medusa :: Koralle :: 3,7x3,4x0,7 cm
Dieses Bild ist mit der Einwilligung des Autoren aus der Stätte
www.ludovicodelia.it
gezogen worden
LUDOVICO D'ELIAs Werk
Die Angst der mittelmäßigen Menschen 1998 :: Koralle, Gold, Marmor ::12x7x7 cm |
Vincenzo Del Pezzo während für
die Bearbeitung einer Statue einen ungeschliffenen Korallenzweig
vorbereitet

Dieses Bild ist mit der Einwilligung des Autoren aus der Stätte
www.ludovicodelia.it
gezogen worden
LUDOVICO D'ELIAs Werk Seepferdchen 1999 - 2002 ::Koralle, Gold, Perlmutter :: 8cm
Dieses Bild ist mit der Einwilligung des Autoren aus der Stätte
www.ludovicodelia.it
gezogen worden
LUDOVICO D'ELIAs Werk
Die Eitelkeit 1999 :: Koralle :: 14x4x4 cm
|
|
|
 |
|
 |
|